Ein Metagenom ist eine Sammlung des genetischen Materials einer gemischten Organismengemeinschaft, beispielsweise Umwelt- und menschliche Metagenome. Es enthält Genome sowohl kultivierbarer als auch nicht kultivierbarer Mikroorganismen. Die metagenomische Sequenzierung ermöglicht die Untersuchung dieser komplexen Genomlandschaften, die in ökologische Proben eingebettet sind, indem sie mehr als nur taxonomische Profilerstellung bietet. Es bietet auch eine funktionelle Genomik-Perspektive durch die Erforschung der kodierten Gene und ihrer mutmaßlichen Rolle in Umweltprozessen. Während traditionelle Shotgun-Ansätze mit Illumina-Sequenzierung in metagenomischen Studien weit verbreitet sind, hat das Aufkommen der Nanopore- und PacBio-Long-Read-Sequenzierung das Gebiet verändert. Die Nanopore- und PacBio-Technologie verbessert nachgelagerte bioinformatische Analysen, insbesondere die Metagenom-Assemblierung, und sorgt so für kontinuierlichere Assemblierungen. Berichte weisen darauf hin, dass die auf Nanoporen und PacBio basierende Metagenomik erfolgreich vollständige und geschlossene Bakteriengenome aus komplexen Mikrobiomen erzeugt hat (Moss, EL, et al., Nature Biotech, 2020). Die Integration von Nanopore-Lesevorgängen mit Illumina-Lesevorgängen bietet einen strategischen Ansatz zur Fehlerkorrektur und mildert die inhärente geringe Genauigkeit von Nanopore. Diese synergetische Kombination nutzt die Stärken jeder Sequenzierungsplattform und bietet eine robuste Lösung zur Überwindung potenzieller Einschränkungen sowie zur Verbesserung der Präzision und Zuverlässigkeit metagenomischer Analysen.
Plattform: Nanopore PromethION 48, Illumia und PacBio Revio